Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist Bettina Lorenz, Inhaberin von Institut Bettina Lorenz, Bereich: Fasten und Aktiv, https://fasten-und-aktiv.de (im nachfolgenden Fasten und Aktiv genannt) ein besonderes Anliegen. Fasten und Aktiv verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf der Grundlage der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). In diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Verantwortlich
Bettina Ursula Lorenz
Binger Weg 53
D-63110 Rodgau
Inhaberin des
IBL Institut Bettina Lorenz
EMail-Adresse: blorenz@fasten-und-aktiv.de
Telefonnummer: 06106 – 77 31 88 2
Arten der verarbeiteten Daten:
– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Sonstige Daten (z.B. Alter, Beruf).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
1. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
2. Informatorische Nutzung der Website
Bei der bloßen informatorischen Nutzung unseres Internetauftritts, also wenn Sie sich nicht registrieren, anmelden oder uns sonst Informationen zu Ihrer Person übermitteln, erheben wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt, um Ihnen den Besuch des Internetauftritts zu ermöglichen, sowie Information, die uns im Rahmen von eingesetzten Cookies übermittelt werden.
3. Technische Bereitstellung des Internetauftritts
Zum Zweck der technischen Bereitstellung des Internetauftritts ist es erforderlich, dass wir bestimmte, automatisch übermittelte Informationen von Ihnen verarbeiten, damit Ihr Browser unsere Website anzeigen und Sie die Website nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer Website automatisch erfasst und in unseren Serverlogfiles gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erhoben: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Zeitzonendifferenz zur Grennwich Mean Time (GMT), Browsertyp/ -version, Browsersprache, verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode.
Fasten und Aktiv verwendet zudem sitzungsbezogen so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Cookies erleichtern Ihnen die Benutzung unseres Online-Angebots und ermöglichen es uns unsere Website attraktiv und effektiv zu gestalten. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sog. Session ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen über Ihren Browser der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. Sie können in den Sicherheitseinstellungen temporäre und gespeicherte Cookies unabhängig voneinander zulassen oder verbieten. Wir setzen diese Cookies ausschließlich dazu ein, Ihnen unsere Webseite mit ihren technischen Funktionen zur Verfügung zu stellen. Die in unseren Cookies gespeicherten Daten werden nicht mit Ihren persönlichen Daten verknüpft. Bei Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unseres Internetauftritts zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine ansprechende, technisch funktionierende und benutzerfreundliche Website zur Verfügung stellen zu können sowie um Maßnahmen zum Schutz unserer Website vor Cyberrisiken zu ergreifen und zu verhindern, dass von unserer Website Cyberrisiken für Dritte ausgehen.
3.1 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLSVerschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von
“http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
3.2 OpenStreetMap
Diese Seite nutzt über eine API das Open-Source-Mapping-Werkzeug „OpenStreetMap“ (OSM). Anbieter ist die OpenStreetMap Foundation. Zur Nutzung der Funktionen von OpenStreetMap ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von OpenStreetMap übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzseite von OpenStreetMap und hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Legal_FAQ.
OpenStreetMap Einstellungen ändern
4. Aktive Nutzung der Website
4.1 Nutzeranfragen
Um Ihre Anfragen an Fasten und Aktiv, z.B. über das Kontaktformular oder an unsere E-Mail-Adresse, bearbeiten und beantworten zu können, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten. Dazu zählen in jedem Fall Ihr Name und Ihre E-Mail Adresse. Bei einigen Anfragen, z.B. bei einer Kursbuchung, verarbeiten wir ggf. auch Ihre Adresse und Telefonnummer, um Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen. Ferner verarbeiten wir darüber hinausgehende Angaben von Ihnen wie z.B. Ihre Alter oder Ihre Berufsbezeichnung, sowie die sonstigen Informationen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Mitteilungen zusenden.
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Nutzeranfragen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Beantwortung Ihrer Kundenanfragen.
4.2 Newsletter
Wenn Sie den Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Wenn Sie sich für den Newsletter auf unserer Website anmelden, erheben wir dabei als Pflichtangaben Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihren Vor- und Nachnamen, aber auch Angaben, die Sie uns freiwillig mitteilen. Ihre Newsletteranmeldung/-aktivierung gilt als erteilte Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters. Für den Mailversand, die Protokollierung der Anmeldedaten und die statistische Auswertung wird der Newsletter Dienst von DomainFactory genutzt. Mit Ihrer Newsletteranmeldung/-aktivierung erklären Sie sich mit der Nutzung dieses Dienstes einverstanden.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch Klick auf den Abmeldelink am Ende einer Newsletter E-Mail, einer Mitteilung an IBL Institut Bettina Lorenz, Bereich: Fasten und Aktiv, Binger Weg 53, D-63110 Rodgau, oder einer E-Mail an newsletter@fasten-und-aktiv.de erfolgen. Wir verarbeiten Ihre Daten für den Versand des Newsletters und die Personalisierung der Ansprache auf der Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
5. Weitere Datenverarbeitung
5.1 Gesundheitsdaten
Soweit Sie uns eine Einverständniserklärung zum Datenschutz erteilen und uns Ihre Gesundheitsangaben in der Anamnese übermittelt haben verarbeitet Fasten und Aktiv diese Daten, bei denen es sich um besonders geschützte Gesundheitsdaten handelt, ausschließlich zum Zweck der Anbahnung und Erteilung der Buchungsbestätigung (Vertragsabschluss). Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung und ist jederzeit möglich. Er kann entweder durch eine Mitteilung an IBL Institut Bettina Lorenz, Bereich: Fasten und Aktiv, Binger Weg 53, D-63110 Rodgau, oder eine E-Mail an mail@fasten-und-aktiv.de erfolgen. Wir verarbeiten Ihre Gesundheitsdaten für die obigen Zwecke auf der Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Kommt keinVertragsabschluss zustande werden Ihre Gesundheitsdaten sofort gelöscht bzw. vernichtet.
5.2 Datenverarbeitung zu Informations- und Werbezwecken
Ferner verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie Fasten und Aktiv auf der Grundlage der erteilten Einwilligung mitteilen, für Informations- und Werbezwecke. Hierfür wird Fasten und Aktiv die mitgeteilten personenbezogenen Daten aber auch Angaben, die Sie uns freiwillig mitteilen verarbeiten, um Ihnen eine kundenindividuelle Ansprache und maßgeschneiderte Informationen und Angebote anbieten zu können. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Die Abmeldung ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Mitteilung an IBL Institut Bettina Lorenz, Bereich: Fasten und Aktiv, Binger Weg 53, D-63110 Rodgau, oder eine E-Mail an mail@fasten-und-aktiv.de erfolgen. Wir verarbeiten Ihre Daten für den Versand von Informationen sowie Werbung und die Personalisierung der Ansprache auf der Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
6. Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing
Wir verwenden Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) zu Zwecken der Durchführung von Video und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
In diesem Rahmen werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind. Zu diesen Daten können insbesondere Anmelde- und Kontaktdaten, visuelle sowie stimmliche Beiträge sowie Eingaben in Chats und geteilte Bildschirminhalte gehören.
Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter, bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, Serviceoptimierung oder Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter oder bestimmter Funktionen bitten (z. B. Einverständnis mit einer Aufzeichnung von Gesprächen), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren Kommunikationspartnern verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie zusätzlich auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung verweisen.
6.1 Eingesetzte Dienste und Dienstanbieter
Zoom:
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren, Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Skype:
Messenger- und Konferenz-Software; Dienstanbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA; Die Nutzung von Skype erfolgt im Rahmen unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzerklärung und Websites der Microsoft Corporation
Website: https://www.skype.com/de/;
Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, Sicherheitshinweise: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter;
Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active.
7. Speicherdauer
Soweit in diesen Datenschutzhinweisen keine gesonderten Angaben zur Löschung erfolgen, löscht Fasten und Aktiv Ihre personenbezogenen Daten, wenn diese für die Geschäftsbeziehung, insbesondere die Anbahnung und Durchführung von Verträgen, nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgrundlagen mehr bestehen. Die im Handelsgesetzbuch (HGB) und in der Abgabenordnung (AO) geregelten Fristen für die Aufbewahrung betragen sechs bis zehn Jahre.
Darüber hinaus beeinflussen auch die gesetzlichen Verjährungsfristen die Speicherdauer. Nach §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) beläuft sich die regelmäßige Verjährungsfrist auf drei Jahre, in bestimmten Fällen kann die Verjährungsfrist aber auch dreißig Jahre betragen.
8. Ihre Rechte
Fasten und Aktiv gibt Ihnen nach Art. 15 DSGVO Auskunft, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert sind und an wen wir diese ggf. weitergegeben haben. Ferner stehen Ihnen nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen die Rechte auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie Datenübertragbarkeit (Art. 19 DSGVO) zu. Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung und kann entweder durch eine Mitteilung an IBL Institut Bettina Lorenz, Bereich: Fasten und Aktiv, Binger Weg 53, D-63110 Rodgau, oder eine E-Mail an mail@fasten-und-aktiv.de erfolgen.
Ferner können Sie nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO gegen eine Datenverarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (auf der Grundlage einer Interessenabwägung) vornehmen, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einlegen. Sie können insbesondere einer Verwendung ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
⇑ nach oben⇑